08. September 2025
Zu Beginn sorgte eine Entweder-Oder-Runde für kurzweilige Einblicke in die Persönlichkeit der Kandidaten. Bei Fragen wie „Visionär oder Pragmatiker?“, „Schnelle Entscheidung oder lange Beratung?“, „Braukeller oder Zum Haller?“ oder „Teamsport oder Workout?“ konnten die Schülerinnen und Schüler die persönlichen Vorlieben der Kandidaten kennenlernen.
Anschließend stellten die Teilnehmenden den Bürgermeisterkandidaten zahlreiche Fragen zu zentralen Themenbereichen der Kommunalpolitik. In den Bereichen Bildung, Jugend und Digitalisierung ging es um Pläne zur Schulentwicklung, die Förderung der jüngeren Generation und die Unterstützung lokaler Vereine.
Beim Thema Verkehr und Infrastruktur interessierte, wie Baustellen und Straßensperrungen schneller abgeschlossen und der öffentliche Nahverkehr, insbesondere in den Dörfern und zu später Stunde, verbessert werden kann.
Im Bereich Wohnen und Stadtentwicklung stand die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum sowie die Chancen für neue Wohngebiete in der Region im Mittelpunkt.
Auch Wirtschaft und Start-ups waren ein Thema: Die Schülerinnen und Schüler wollten wissen, wie lokale Unternehmen unterstützt, neue Betriebe gewonnen und junge Selbstständige gefördert werden können.
Abschließend wurden Fragen zum Ausbau erneuerbarer Energien und zu Bürgerbeteiligung und Transparenz gestellt.
Lea Jaeckel zog am Ende der Veranstaltung ein sehr positives Fazit. Besonders hilfreich fand sie, dass viele verschiedene Themen angesprochen wurden. Dadurch seien unterschiedliche Perspektiven sichtbar geworden, was den Vergleich der Kandidaten erleichtert habe und ihre Wahlentscheidung am 14. September deutlich einfacher mache.
Auch Nils Siebertz sah die Veranstaltung insgesamt als sehr gelungen an. Besonders gefallen habe ihm der informative Charakter. Dabei konnte man auch einen persönlichen Eindruck von den Kandidaten gewinnen.
Die Vorbereitung im Unterricht und die Podiumsdiskussion zeigten eindrucksvoll, wie aktiv und engagiert Schülerinnen und Schüler sich mit kommunalpolitischen Themen auseinandersetzen.
Wir wünschen allen Bürgermeisterkandidaten viel Erfolg für die Wahl am 14. September.
Martina Bittl (für die Fachschaft Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften
Sekretariat
Walter-Scheibler-Str. 51
52156 Monschau
Tel.: 02472 80010-0
Fax: 02472 80010-30